Die Grand Seiko SBGR325 und die Grand Seiko SBGH311 sind zwei NeuzugĂ€nge im Portfolio der von der Natur inspirierten Modelle der japanischen Marke. Beide Uhren verfĂŒgen ĂŒber Schweizer Ankerhemmungen, von denen eine mit einer Frequenz von 4 Hz und die andere mit 5 Hz schwingt.
SPRING DRIVE, QUARZ, DOPPELIMPULSHEMMUNG UND SCHWEIZER ANKERHEMMUNG
Grand SeikosPortfolio an Uhrwerken ist umfangreicher als das der meisten Konkurrenten. Spring Drive, Quarz, Doppelimpulshemmung und die ehrwĂŒrdige Schweizer Ankerhemmung erfĂŒllen die BedĂŒrfnisse der meisten Uhrenliebhaber.
KALIBER 9SA5
Als die japanische Marke im Jahr 2020 das Kaliber 9SA5 mit Doppelimpulshemmung vorstellte, schwĂ€rmte ich von seinen zahlreichen Eigenschaften. Eine freischwingende Unruh, eine Ăberspiralfeder, eine Frequenz von 5 Hz, ein schlankes horizontales RĂ€derwerk und zwei FederhĂ€user – all das sorgt fĂŒr eine auĂergewöhnliche Leistung. Vor allem die Hemmung gibt der Unruh einen indirekten Impuls, wenn sie sich in eine Richtung dreht, und einen direkten Impuls, wenn sie sich in die entgegengesetzte Richtung dreht. Mit seiner bemerkenswerten PrĂ€zision und seiner beeindruckenden Gangreserve von 80 Stunden ist das Uhrwerk Kaliber 9SA5 eine uhrmacherische Meisterleistung. Ich gebe gerne zu, dass die SLGH005 White Birch mit dem Kaliber 9SA5 ganz oben auf meiner Wunschliste steht.
SPRING DRIVE
Das firmeneigene Spring Drive System folgt nicht den ausgetretenen Pfaden, die andere beschreiten. Im Gegenteil, es vereint “mechanische und elektronische Uhrmacherkunst”, eine Kombination, die auĂergewöhnliche PrĂ€zision bietet. Nachdem ich die ProduktionsstĂ€tten der Marke in Japan besichtigt und das uhrmacherische Know-how des Unternehmens aus nĂ€chster NĂ€he erlebt hatte, wusste ich, dass ich meine bescheidene fake uhren sammlung um eine Grand Seiko Spring Drive erweitern wollte (Mrs. D. aufgepasst).
Doch wĂ€hrend das Kaliber 9SA5 (Doppelimpulshemmung) und das Spring Drive System die TanzflĂ€che monopolisieren und Legionen von Freiern Schlange stehen, gibt es einige andere Schönheiten, die im Schatten stehen und Aufmerksamkeit verdienen. So sind beispielsweise das Kaliber 9S65 und das Kaliber 9S85 mit der allgegenwĂ€rtigen und bewĂ€hrten Schweizer Ankerhemmung ausgestattet. Beide Uhrwerke sind Grundnahrungsmittel von Grand Seiko, die seit vielen Jahren fĂŒr Freude sorgen.
KALIBER 9S85
Das Kaliber 9S85 ist ein Automatikwerk, das mit 8 SchlĂ€gen pro Sekunde und 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) tickt – eine in der Uhrenindustrie hĂ€ufig anzutreffende Kadenz. Das mit einem Federhaus ausgestattete Werk lĂ€uft nach dem Vollaufzug 72 Stunden lang autonom. Die Marke gibt die mittlere tĂ€gliche Ganggenauigkeit mit +5 bis -3 Sekunden pro Tag an. Grand Seiko hat die MEMS-Technologie (auch bekannt als LIGA-Technologie) eingesetzt, um einige ultraleichte, kompliziert geformte Komponenten herzustellen, darunter das Ankerrad und den Ankerhebel. Die ZĂ€hne des Hemmungsrads sind mit kleinen Vertiefungen versehen, die das Schmiermittel besser zurĂŒckhalten, wodurch VerschleiĂ und Reibung verringert und der Stromverbrauch gesenkt werden. AuĂerdem fĂŒhrt die durchbrochene Struktur dieser Komponenten zu einer geringeren Masse, was wiederum den Stromverbrauch reduziert. Diese Merkmale zeugen von der Liebe zum Detail und dem unermĂŒdlichen Streben von Grand Seiko nach Spitzenleistungen.
Abbildung – Kaliber 9S85 in der Grand Seiko SBGR325
KALIBER 9S65
Das Kaliber 9S65 ist ebenfalls ein Automatikwerk und tickt mit 10 SchlĂ€gen pro Sekunde, 36.000 Umdrehungen pro Minute (5 Hz). Diese Frequenz ist weniger gebrĂ€uchlich, da sie verschiedene technische Herausforderungen mit sich bringt, darunter erhöhter VerschleiĂ, erhöhter Energieverbrauch und die Neigung, Schmiermittel zu verbrauchen. Grand Seiko hat diese Probleme jedoch ĂŒberwunden, unter anderem durch den Einsatz der MEMS-Technologie. Daher sind die 5Hz-Uhrwerke fĂŒr ihre PrĂ€zision und ZuverlĂ€ssigkeit bekannt. Grand Seiko gibt die mittlere tĂ€gliche Ganggenauigkeit mit +5 bis -3 Sekunden pro Tag an, was dem 4Hz-Uhrwerk entspricht, aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Das 5-Hz- oder Hi-Beat-Uhrwerk ist in einer dynamischen Situation, d. h. beim Tragen, prĂ€ziser als auf einem Testinstrument. AuĂerdem ist die Unruh weniger anfĂ€llig fĂŒr ErschĂŒtterungen und weniger anfĂ€llig fĂŒr Positionsfehler. Wenn ich die Wahl hĂ€tte, wĂŒrde ich immer das Kaliber 9S65 dem Kaliber 9S85 vorziehen.
Abbildung – Das Kaliber 9S65 im Grand Seiko SBGH311
GRAND SEIKO SBGH311
Dies bringt mich zu zwei neuen Modellen von Grand Seiko, der SBGR325 und der SBGH311. Das letztgenannte Modell ist mit einem 5Hz-Werk ausgestattet, wĂ€hrend die Grand Seiko SBGR325 mit dem Kaliber 9S85 (4Hz) versehen ist. Ausgehend von meinen obigen AusfĂŒhrungen mĂŒsste ich die Grand Seiko SBGH311 mit ihrem High-Beat-Uhrwerk bevorzugen, aber wie viele Uhrenbesessene beschrĂ€nke ich meine Zuneigung nicht nur auf das Uhrwerk eines Modells. Das blassblaue Zifferblatt der Grand Seiko SBGR325 ist ganz einfach meine bevorzugte Wahl. Das mit einem Sonnenschliff versehene Zifferblatt soll vom Aussehen des klaren Himmels inspiriert worden sein, den man von der Spitze des Berges Iwate aus sieht”. Sieht man einmal von der marketinggetriebenen Beschreibung ab, ist das Zifferblatt wunderschön.
Auch die Grand Seiko SBGH311 lÀsst sich von der Natur inspirieren. In diesem Fall weist das silberfarbene Zifferblatt ein kompliziertes Muster auf, das das Aussehen der Wolken, die den Berg Iwate bedecken, nachbilden soll.
Beide Modelle verfĂŒgen ĂŒber die legendĂ€ren, hochglĂ€nzenden Stunden- und Minutenzeiger im Dauphine-Stil und strahlende, facettierte Indexe. AuĂerdem sind beide Modelle in Edelstahl untergebracht. Jede Eigentumsvariante sieht verlockend aus, wenngleich die Grand Seiko SBGR325 mein Favorit ist. Leider haben beide Modelle einen GehĂ€usedurchmesser von 37 mm, der nicht zu meinen leviathanischen Handgelenken passt, so dass ich bei dieser Gelegenheit keine Bettelbriefe an Frau D. schicken werde. Aber eine SBGR325 in einem 42-mm-GehĂ€use und ausgestattet mit dem Kaliber 9S65….ah… wĂŒrde ich einen Monat lang bĂŒgeln und all die Heimwerkerarbeiten erledigen, die ich aufgeschoben habe.