Was wir wissen
Mit ihrer Erstveröffentlichung im Juni 2024 sorgte Anoma fĂŒr Aufsehen â im positiven Sinne. Das Design der A1 war definitiv ungewöhnlich und wurde von Sammlern wahrgenommen. Anomas Ăsthetik, die mit Vintage replica Uhren wie der Crash von Cartier und den Patek Philippe-Referenzen von Gilbert Albert begann, traf genau das, wonach sich die Uhrenwelt im letzten Jahr sehnte. Ein sechsstelliger Betrag ist fĂŒr Sammler, die mit 99 beginnen, unrealistisch. Doch geformte Uhren, wie diese Kategorie zunehmend genannt wird, können durchaus demokratische Wirkung haben. Anoma hat das bewiesen. Andere geformte NeuzugĂ€nge in der Uhrenwelt erfordern vielleicht Beziehungen und jahrelange Wartezeiten, doch die A1 war einen Monat lang per einfacher Vorbestellung erhĂ€ltlich.
Abseits der Frage âWie groĂ ist der BandanstoĂ?â verfĂŒgt die A1 von Anoma ĂŒber ein dreieckiges GehĂ€use mit 38 mm Breite und 39 mm Höhe. Das Profil ist mit 9,45 mm Höhe relativ dezent und trĂ€gt sich dank fehlender BandanstöĂe und gut platzierter Federstege angenehmer, als diese Zahl vermuten lĂ€sst. Wer wie ich seine Lederarmbanduhr lieber eng trĂ€gt, wird feststellen, dass der gesamte GehĂ€useboden bequem am Handgelenk liegt.
Zifferblatttechnisch weicht die A1 Slate von ihrem VorgĂ€nger ab. WĂ€hrend das erste Anoma-Zifferblatt ein zweifarbiges, nicht ganz marineblaues, nicht ganz königsblaues Zifferblatt trug, trĂ€gt die Ausgabe 2025 den Namen âSlateâ. Der vertikal gebĂŒrstete, dreischichtige Lackeffekt mit zweifarbigem Effekt erzeugt einen Look, der mal schwarz, mal tiefgrau und mal beides ist. Nachdem ich beide Anomas in Metall gesehen habe, passt das dreiteilige, sektorartige Zifferblattdesign etwas besser zum Farbschema der Slate. Die 15-prozentige Abweichung zwischen GehĂ€use- und Zifferblattausrichtung wurde unverĂ€ndert gelassen und verstĂ€rkt den asymmetrischen Eindruck einer recht geometrischen Uhr. Das Fadenkreuz wurde durch den Wegfall des Logos bei 12 Uhr optimiert. Dies trĂ€gt wesentlich zur besseren Ăbersichtlichkeit der Uhr bei, und die markanten Blattzeiger passen hervorragend zum Design.
Die Anoma A1 wird von Sellitas SW100 angetrieben und bietet dank Vollrotor-Automatikaufzug eine Gangreserve von 38 Stunden. Da der SW100 ĂŒber eine Datumsfunktion verfĂŒgt, weist die A1 eine von Internetkommentatoren gefĂŒrchtete âGeisterâ-Datumsposition auf, wenn man die Krone zum Einstellen der Uhrzeit herauszieht. Obwohl es schön wĂ€re, diese Datumsposition in Zukunft zu entfernen, möchte ich anmerken, dass eine Mittelposition der Krone nicht unbedingt schlecht ist. Da die Krone im GehĂ€use versenkt ist, ist es einigermaĂen akzeptabel, leicht zu ziehen, das âGeisterâ-Datum zu finden und dann die Krone erneut zu ziehen, um die Uhrzeit einzustellen. Es ist schwer zu beschreiben, aber die âGeisterâ-Position stört mich weniger als bei einer Uhr mit einem eher standardmĂ€Ăigen Kronendesign.
Die Anoma A1 Slate ist ab dem 10. MĂ€rz um 9:00 Uhr ET erhĂ€ltlich. Die Produktion ist weder limitiert noch nummeriert; der Preis betrĂ€gt 1.800 ÂŁ (ca. 2.300 $). Die Auslieferung ist fĂŒr Juni 2025 geplant.
Unsere Meinung
Die heutige Anoma A1 Slate ist eine schlichte ZifferblattĂ€nderung â an der RealitĂ€t dieser Veröffentlichung fĂŒhrt kein Weg vorbei. Bei einer neuen Marke wie Anoma gibt es jedoch immer eine Welle des Interesses aus der Uhrenwelt bei der Veröffentlichung, wenn auf Hodinkee und anderswo darĂŒber berichtet wird, und dann noch eine weitere, wenn Kunden ihre Uhren erhalten, in den sozialen Medien posten und Mundpropaganda betreiben. Im Fall der A1 mit blauem Zifferblatt war die Kaufgelegenheit lĂ€ngst verstrichen, als Ihre Freunde ihre im Januar 2025 erhielten. Die A1 bietet eine zweite Chance.
Ehrlich gesagt war ich, als Anomas erste Uhr letztes Jahr vorgestellt wurde, gelinde gesagt skeptisch. Vielleicht eher ein Spiegelbild meines Pessimismus als irgendetwas anderes. Meine Reaktion war, dass mir das alles zu offensichtlich erschien. Als jemand, der die Trends auf dem SekundÀrmarkt sehr genau kennt, wollten aufstrebende Marken mit ihren geschwungenen Designs auf den Zug aufspringen und mitschwimmen.
Nachdem ich mich jedoch eingehend damit befasst, die BeweggrĂŒnde von Anomas GrĂŒnder Matteo Violet Vianello verstanden und die A1 live erlebt hatte, wurde mir klar, dass mein BauchgefĂŒhl etwas ĂŒbertrieben war. Okay, ohne dass der Markt in diese Richtung tendiert, kommt Anoma ĂŒberhaupt durch? Vielleicht nicht. Aber Anoma ist die Geschichte eines GrĂŒnders, der den Mut hat, ein Projekt, an das er wirklich glaubt, mit dem RĂŒckenwind des Marktgeschmacks voranzutreiben. Es ist nicht die Geschichte eines GrĂŒnders, der nicht an sein Produkt glaubt, sondern sagt: âWeiĂt du was, ich will eine Uhr machen, und die ist gerade im Trend. Sie wird sich bestimmt verkaufen.â Davon brauchen wir einfach nicht mehr. Die Uhrenwelt lechzt nach âneuenâ Designs. Ich wĂŒrde viel lieber etwas wie die A1 sehen und unterstĂŒtzen als eine weitere Submariner- oder Explorer-Verfeinerung zu einem erschwinglichen Preis. Bei der MarkteinfĂŒhrung versprach Anoma, eine Marke aufzubauen, die das Uhrendesign kontinuierlich vorantreibt und auch nicht-runde Ideen aufgreift. Die Slate ist ein neues Zifferblatt der A1-Serie mit den gleichen EinflĂŒssen von Charlotte Perriand, Gilbert Albert und Hamilton Ventura. Man hĂ€tte sich vielleicht eine neue Form gewĂŒnscht, aber geben Sie der jungen Marke Zeit und den Laufsteg, um Ihnen das Gegenteil zu beweisen. Ich bin froh, dass sich mein anfĂ€nglicher Pessimismus zumindest mit der ersten A1 als falsch erwiesen hat.
Das ursprĂŒngliche A1-Modell war in dieser Hinsicht eine Offenbarung. Mit seinem nahtlosen GehĂ€use, den integrierten BandanstöĂen und dem schlichten Zifferblatt ohne Ziffern oder Logos bot die A1 eine erfrischende Interpretation des Minimalismus. Jede Designentscheidung war bewusst getroffen, von der Verwendung hochwertiger Materialien bis hin zur gedeckten Farbpalette. Die A1 entwickelte sich zu einem Kultobjekt und zog all jene an, denen DesignintegritĂ€t und einzigartige Ăsthetik wichtiger waren als Mainstream-Look.
Die Evolution: Die A1 Slate
Mit der A1 Slate hat Anoma Watches seine Vision verfeinert und die zentrale Designsprache beibehalten, gleichzeitig aber neue Texturen und Materialien eingefĂŒhrt, die das Modell auf ein neues Niveau heben. Die A1 Slate ist mehr als nur eine neue Farbgebung; sie ist eine raffinierte Weiterentwicklung, die die Reifung der Marke widerspiegelt.
GehÀusedesign und MaterialitÀt
Die A1 Slate behĂ€lt das unverwechselbare monolithische GehĂ€usedesign der ursprĂŒnglichen A1 bei, fĂŒhrt jedoch ein neues Material ein: speziell schieferfarbenes, mikrogestrahltes Titan. Dieses neue Finish verleiht der Uhr nicht nur ein dunkleres, dezenteres Aussehen, sondern verbessert dank des geringen Gewichts von Titan auch ihren Tragekomfort.
Mit einem Durchmesser von 39 mm und einer Höhe von 9 mm bietet die A1 Slate die perfekte Balance zwischen PrĂ€senz und Komfort. Das GehĂ€use besticht durch scharfe Kanten und glatte OberflĂ€chen und unterstreicht Anomas Engagement fĂŒr prĂ€zise Bearbeitung und Verarbeitung. Die integrierten BandanstöĂe bewahren die nahtlose Ăsthetik, wĂ€hrend der Verzicht auf einen traditionellen Kronenschutz die Reinheit der Form bewahrt.
Zifferblatt und Zeiger: Eine Studie des Minimalismus
Das wohl auffĂ€lligste Merkmal der A1 Slate ist ihr Zifferblatt. In einem tiefen, matten Schiefergrau gehalten, kommt es ohne jegliches Branding, Indizes oder Komplikationen aus. Dieses puristische Design lĂ€sst den TrĂ€ger die Uhr als Objekt und nicht als bloĂes Werkzeug zur Zeitmessung betrachten.
Die Zeiger sind schlank, facettiert und in einem passenden Dunkelgrauton gehalten. Dank einer dezenten Antireflexbeschichtung fangen sie das Licht gerade so weit ein, dass die Lesbarkeit erhalten bleibt, ohne die monochrome Ăsthetik zu beeintrĂ€chtigen. Das Ergebnis ist ein Zifferblatt, das sowohl kontemplativ als auch architektonisch wirkt und den TrĂ€ger einlĂ€dt, das Spiel von Licht und Schatten zu genieĂen.
Uhrwerk: Schweizer PrÀzision
Angetrieben wird die A1 Slate vom Soprod M100 Automatikwerk, einem zuverlĂ€ssigen Schweizer Kaliber, das fĂŒr seine robuste Leistung und sein schlankes Profil bekannt ist. Das M100 verfĂŒgt ĂŒber eine Gangreserve von 42 Stunden, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und eine Sekundenstoppfunktion fĂŒr prĂ€zise Zeiteinstellung.
Anomas Entscheidung fĂŒr das Soprod M100 unterstreicht ihr Engagement fĂŒr die Verbindung von DesignqualitĂ€t und mechanischer ZuverlĂ€ssigkeit. Das Uhrwerk ist durch einen Saphirglasboden sichtbar und gibt den Blick auf einen maĂgefertigten Rotor frei, der im gleichen schiefergrauen Farbton wie das GehĂ€use lackiert ist. Diese Liebe zum Detail stellt sicher, dass jeder Aspekt der Uhr â innen wie auĂen â mit der ĂŒbergreifenden Designphilosophie ĂŒbereinstimmt.
Armband und Tragekomfort
GehĂ€use und Zifferblatt werden durch ein maĂgeschneidertes Armband aus hochwertigem italienischem Leder in passendem Schiefergrau ergĂ€nzt. Das Armband ist mit minimalen NĂ€hten und einer individuellen TitanschlieĂe versehen, die die stimmige Ăsthetik der Uhr zusĂ€tzlich unterstreicht.
Dank ihrer Titankonstruktion und des ergonomischen Designs trĂ€gt sich die A1 Slate mĂŒhelos am Handgelenk. Das schlanke Profil ermöglicht es, sie problemlos unter die Manschette zu schieben, wĂ€hrend die dezente Farbpalette fĂŒr Vielseitigkeit in verschiedenen AnlĂ€ssen sorgt â von leger bis formell.
Philosophie und kĂŒnstlerische Intention
Anoma Watches beschreibt die A1 Slate als âObjekt der Zeitâ und nicht als traditionelle Uhr. Diese Unterscheidung ist entscheidend fĂŒr das VerstĂ€ndnis der kĂŒnstlerischen Intention der Marke. Durch den Verzicht auf konventionelle Elemente wie Logos, Ziffern und Komplikationen lĂ€dt Anoma den TrĂ€ger ein, Zeit auf abstraktere und meditativere Weise zu erleben.
Das Design ist stark von der brutalistischen Architektur inspiriert, bei der Form und MaterialitĂ€t Vorrang vor Ornamenten haben. Die Verwendung von schieferfarbenem Titan erinnert an die Natur und verleiht der Uhr eine erdige, taktile RealitĂ€t. So wird die A1 Slate zu einer tragbaren Skulptur â ein Spiegelbild des Laufs der Zeit und der zeitlosen Schönheit minimalistischen Designs.
Limitierte Produktion und Sammlerwert
Getreu seinen unabhĂ€ngigen Wurzeln hat sich Anoma Watches fĂŒr eine limitierte Auflage der A1 Slate entschieden. Jedes StĂŒck ist einzeln nummeriert, was seinen Status als SammlerstĂŒck unterstreicht. Das Bekenntnis der Marke zu QualitĂ€t statt QuantitĂ€t stellt sicher, dass jede A1 Slate nach höchsten Standards gefertigt wird und jedes Detail mit gröĂter Sorgfalt gefertigt wird.
Sammler, die die ursprĂŒngliche A1 schĂ€tzten, werden in der Slate Edition einen wĂŒrdigen Nachfolger finden â eine Uhr, die auf den StĂ€rken ihres VorgĂ€ngers aufbaut und gleichzeitig neue Dimensionen in MaterialitĂ€t und Design einfĂŒhrt. FĂŒr neue Sammler bietet die A1 Slate einen Einstieg in die Welt der unabhĂ€ngigen Uhrmacherei und des zukunftsweisenden Designs.
Resonanz und Marktwirkung
Seit ihrer EinfĂŒhrung hat die A1 Slate sowohl in der Uhrenbranche als auch in Designkreisen groĂe Aufmerksamkeit erregt. Kritiker lobten Anomas unerschĂŒtterliches Engagement fĂŒr ihre Designphilosophie und priesen die A1 Slate als mutiges Statement in einer Branche, die oft von Traditionsmarken und traditioneller Ăsthetik dominiert wird.
Der Erfolg der A1 Slate spiegelt auch einen breiteren Trend in der Uhrenbranche wider: die wachsende Nachfrage nach unabhĂ€ngigen Marken, die Designinnovation und kĂŒnstlerischen Ausdruck gegenĂŒber Massenanklang priorisieren. Da Sammler immer anspruchsvoller werden, zeugen Uhren wie die A1 Slate vom bleibenden Wert durchdachten, bewussten Designs.
Mit der Veröffentlichung der A1 Slate hat sich Anoma Watches fest als eine der wichtigsten Marken in der unabhĂ€ngigen Uhrmacherei etabliert. Indem sie ihrer kĂŒnstlerischen Vision treu blieben und gleichzeitig neue Materialien und eine raffinierte Verarbeitung nutzten, schufen sie eine Uhr, die die traditionellen Grenzen des Uhrendesigns sprengt.
Die A1 Slate ist nicht nur eine Uhr; sie ist ein Statement â ââeine Hommage an Minimalismus, MaterialitĂ€t und die Kunst der Zeitmessung. Anoma Watches entwickelt sich stetig weiter, und Sammler und Liebhaber können sich auf zukĂŒnftige Kreationen freuen, die Konventionen hinterfragen und neu definieren, was eine Uhr sein kann.
Die Grundlagen
Marke: Anoma Watches
Modell: A1
Durchmesser: 39 x 38 mm
Dicke: 9,45 mm
GehÀusematerial: Edelstahl 316L
Zifferblattfarbe: Zweifarbig schwarz lackiert
Leuchtmasse: Keine
Wasserdichtigkeit: 50 Meter
Armband: 18 mm genarbtes italienisches Leder in Grau
Die Anoma A1 Slate
Das Uhrwerk
Kaliber: Sellita SW100
Durchmesser: 17,2 mm
Dicke: 4,8 mm
Gangreserve: 38 Stunden
Aufzug: Automatisch
Frequenz: 28.800 Halbschwingungen pro Stunde
Juwelen: 28
Auf alle Uhren gewÀhren wir zwei Jahre Garantie.
Preis & VerfĂŒgbarkeit
Preis: 1.800 ÂŁ (ca. 2.300 $)
VerfĂŒgbarkeit: Die Anoma A1 Slate ist ab dem 10. MĂ€rz um 9:00 Uhr ET erhĂ€ltlich. Die Produktion ist weder limitiert noch nummeriert; der Preis betrĂ€gt 1.800 ÂŁ (ca. 2.300 $). Die Auslieferung ist fĂŒr Juni 2025 geplant.