Carl F. Bucherer

Der Carl F. Bucherer Manero Flyback – ein glänzender 40-mm-Reverse-Panda

Es gibt 126 Referenzen im Uhrenkatalog von Carl F. Bucherer, und Referenz. 00.10927.08.33.22 ist die Nummer, die Sie hier sehen. Es handelt sich um einen glänzenden 40-mm-Chronographen mit klassischem Aussehen und einem umgekehrten Panda-Zifferblatt. „CFB“ ist die Eigenmarke des Rolex-eigenen Uhrenhändlers Bucherer, was bedeutet, dass dieser Chronograph in einem sehr wettbewerbsintensiven Umfeld mit vielen anderen „Lebewesen“ konkurrieren muss. Und nicht nur dort, wohlgemerkt. Die Uhren der Marke sind auch in anderen Geschäften erhältlich. Das wirft die Frage auf, ob der Carl F. Bucherer Manero Flyback das Zeug dazu hat, in der Wildnis zu überleben.

Zwei silberne Unterregister auf schwarzem Zifferblatt. Der Look kommt mir bekannt vor. Die Marke? Vielleicht nicht so sehr. Der Name Bucherer dürfte ein oder zwei Glocken läuten. Nun, es sollten 36 Glocken sein, da es 36 Bucherer-Uhrengeschäfte in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, Dänemark und dem Vereinigten Königreich gibt. Wenn Sie einen Vornamen und einen Anfangsbuchstaben an den Namen des Einzelhändlers anhängen, erhalten Sie Carl F. Bucherer, die Handelsmarke für Uhren, benannt nach dem Kaufmann und Unternehmer Carl-Friedrich Bucherer, der 1888 das erste Fachgeschäft für Uhren und Schmuck in der Region eröffnete Schweizer Stadt Luzern mit seiner Frau Luise Mehr Info.

Bucherer war kürzlich in den (Uhren-)Nachrichten, weil Rolex den Einzelhändler gekauft hat. Interessanterweise ging Ernst Bucherer, der Sohn der Gründer, 1924 eine besonders fruchtbare Partnerschaft mit Hans Wilsdorf, dem Gründer von Rolex, ein und fügte die neue und aufstrebende Uhrenmarke dem Bucherer-Portfolio hinzu. Die berühmteste Uhrenmarke der Welt war einst der wichtigste Partner von Bucherer und ist nun dessen Eigentümer. Der Grund dafür ist, dass Jörg Bucherer, der letzte Firmenchef, der im vergangenen November im Alter von 87 Jahren starb, keine direkten Nachkommen hatte, an die er das Unternehmen vererben könnte. Die Übernahme durch Rolex schreibt die gemeinsame Geschichte der beiden Unternehmen fort und sichert die Zukunft von Bucherer.

Carl F. Bucherer Manero Flyback: Kann dieser umgekehrte Panda in freier Wildbahn überleben?
Durch die Übernahme der Einzelhandelskette wurde Rolex auch Eigentümer der Uhrenmarke Carl F. Bucherer. Wenn man Verkäufer in einer Bucherer-Filiale oder einem Einzelhändler ist, der die Marke führt, ist das eine schöne Geschichte – ich vermute, dass Leute, die versuchen, eine Tudor zu verkaufen, auch eine Rolex-Geschichte parat haben. Aber reicht diese Geschichte aus, um jemanden davon zu überzeugen, 7.000 € auszugeben? Das ist eine Menge Geld. Aber der Carl F. Bucherer Manero Flyback hat einen sehr stolzen Preis von 7.100 Euro.

Für 7.100 Euro erhalten Sie ein 40 × 14,45 mm großes Stahlgehäuse, das bis 30 Meter wasserdicht ist. Es verfügt über ein doppelgewölbtes Saphirglas mit einseitiger Antireflexbeschichtung, auch der Gehäuseboden ist mit Saphirglas ausgestattet. Die im Fratello-Hauptquartier eingetroffene Referenz ist mit einem neunreihigen Stahlarmband ausgestattet. Die beiden äußersten Gliederreihen sind poliert, während die anderen sieben gebürstet sind. Der Fall zeigt die gegenteilige Behandlung; Es gibt viele polierte Teile, wie die abgerundete Seite des Gehäuses und die Lünette, während es nur wenige gebürstete Teile gibt, wie die Oberseite der Bandanstöße.

Das Säulenrad des Glücks
Im Inneren der Uhr schlägt das 29-steinige Automatikwerk CFB 1973 (La Joux-Perret 7771), das 30,4 × 7,9 mm misst und über eine Gangreserve von 56 Stunden verfügt. Das Flyback-Chronographenkaliber ist außerdem mit einem blauen Säulenrad ausgestattet, das Sie durch den transparenten Gehäuseboden erkennen können. Abgesehen von Stunden und Minuten treibt das Uhrwerk die kleine Sekunde bei 9 Uhr, ein Datum bei 6 Uhr und einen 30-Minuten-Zähler für den Chronographen bei 3 Uhr an.

Das schwarze Zifferblatt zeigt eine Tachymeterskala, aufgesetzte Indizes und zwei vertiefte Hilfszifferblätter mit einem konzentrischen Kreismuster. Das Layout ist klassisch, ebenso die Proportionen, aber leider muss ich sagen, dass die Uhr das möglicherweise nicht sein wird.

Letzte Gedanken zum Carl F. Bucherer Manero Flyback
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich versucht, mich mit der Carl F. Bucherer Patravi ScubaTec Verde zu beschäftigen. Und bei Manero Flyback stand ich wieder einmal vor einer Herausforderung: Was soll ich von einem sehr glänzenden Reverse-Panda-Chrono zum Preis von 7.000 Euro halten? Ich werde diese Uhr nicht mit ähnlichen Angeboten konkurrierender Marken vergleichen, die in der hart umkämpften „Wildnis“ um die gleiche „Beute“ konkurrieren. Das habe ich bereits mit dem grünen ScubaTec gemacht. Stattdessen habe ich mich einfach an die 7.000-Euro-Uhr gehalten, sie genau unter die Lupe genommen und für mich beurteilt.

Also, hier ist es. Die Größe und Proportionen des Gehäuses sind gut, allerdings hätten die Pumpendrücker kleiner und dezenter sein können/sollten. Sie stechen doch hervor, finden Sie nicht? Die großen Schwertzeiger sehen stark aus und die aufgesetzten Indizes passen sehr gut dazu. Ein angebrachtes Markenlogo wird jedoch schmerzlich vermisst und würde das Zifferblatt aufwerten. Die Fülle an Polituren ist ziemlich überwältigend – sogar die Innenseite des neunreihigen Armbands ist vollständig poliert – und nicht so raffiniert und dezent, wie man es von einer Uhr dieser Preisklasse erwarten würde.

Der andere Manero
Durch das Schreiben von zwei CFB-Rezensionen hintereinander habe ich etwas gelernt, das ich mitteilen muss. Wenn Sie gutes Geld für etwas Originelles und Interessantes mit Carl F. Bucherer auf dem Zifferblatt ausgeben möchten, werfen Sie einen Blick auf die Manero Peripheral (00.10924.08.33.01). Dieser 40,60 × 11,2 mm große einäugige umgekehrte Panda aus Stahl mit roségoldenen Zeigern kostet 7.300 €. Das ist zwar ein höherer Preis als dieser Chronograph, aber das Uhrwerk im Manero Peripheral ist sehr interessant. Es handelt sich um das COSC-zertifizierte Kaliber CFB A2050 mit peripherem Rotor. Und das sieht man nicht alle Tage. Es handelt sich um ein kompliziertes Aufzugssystem, das normalerweise Haute-Horlogerie-Kreationen namhafter Hersteller vorbehalten ist. Der Rotor, der sich an der Außenseite des 30,6 × 5,3 mm großen Uhrwerks dreht, bietet einen ungehinderten Blick auf seine Funktionsweise. Die Manero Peripheral ist mit nichts von Omega, Tudor, TAG Heuer oder Breitling zu vergleichen. Der Manero Flyback hingegen…

Die Anatomie der Exzellenz: Carl F. Bucherer Manero Flyback

A. Design-Eleganz:

Das Herzstück der Faszination des Manero Flyback ist sein elegantes Design. Die Gehäusegröße von 40 mm bietet die perfekte Balance und eignet sich für eine Vielzahl von Handgelenkgrößen. Das aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl oder Edelmetallen wie Roségold gefertigte Gehäuse strahlt ein Gefühl robuster Eleganz aus. Die akribische Liebe zum Detail bei der Gehäusekonstruktion unterstreicht Carl F. Bucherers Engagement für Form und Funktion.

B. Reverse-Panda-Zifferblatt: Eine beeindruckende ästhetische Wahl:

Das Kronjuwel des Manero Flyback ist die Reverse-Panda-Zifferblattkonfiguration. Der Begriff „Panda“ bezeichnet in der Uhrmacherkunst ein Zifferblatt mit weißem oder hellem Hintergrund und kontrastierenden schwarzen Hilfszifferblättern, das an das Gesicht eines Pandas erinnert. Im Fall der Manero Flyback kehrt das Reverse Panda-Design diese Konvention um und zeichnet sich durch einen dunklen Hintergrund mit hellen Hilfszifferblättern aus. Das Ergebnis ist eine optisch auffällige und unkonventionelle Ästhetik, die den Zeitmesser von der Masse abhebt.

C. Höchste Handwerkskunst:

Das Zifferblatt der Manero Flyback ist eine Leinwand höchster Handwerkskunst. Die kontrastierenden Hilfszifferblätter verbessern nicht nur die Lesbarkeit, sondern tragen auch zum sportlichen und dynamischen Erscheinungsbild der Uhr bei. Die sorgfältige Platzierung der Chronographen-Hilfszifferblätter und anderer Elemente zeigt das Engagement der Marke für Präzisionstechnik. Die Reverse Panda-Konfiguration stellt nicht nur traditionelle Normen in Frage, sondern ist auch eine Hommage an den Innovationsgeist der Marke.

Präzision in Bewegung: Die Flyback-Chronographenfunktion

A. Der Flyback-Chronographenmechanismus:

Der Manero Flyback ist nicht nur eine Augenweide; Es ist auch ein technisches Wunderwerk. Das Herzstück seiner Funktionalität ist der Flyback-Chronographenmechanismus. Diese Komplikation ermöglicht es dem Träger, die Chronographenzeiger mit einem einzigen Knopfdruck auf Null zurückzusetzen und die Zeitmessung sofort neu zu starten. Dieser komplizierte Mechanismus ist ein Beweis für Carl F. Bucherers Engagement, die Grenzen der uhrmacherischen Innovation zu verschieben.

B. Praktischer Nutzen trifft auf ästhetischen Reiz:

Über ihre technischen Fähigkeiten hinaus verleiht die Flyback-Chronographenfunktion der Manero Flyback einen zusätzlichen praktischen Nutzen. Ganz gleich, ob Sie Runden auf einer Rennstrecke messen oder Kochintervalle in der Küche messen, die reibungslose Bedienung des Chronographen erhöht die Vielseitigkeit der Uhr. Die Integration dieser komplexen Komplikation in das Gesamtdesign zeigt Carl F. Bucherers Fähigkeit, praktische Funktionalität mit ästhetischem Reiz zu verbinden.

Ingenieurskunst: Das Kaliber CFB 1970 Uhrwerk

A. Das schlagende Herz:

Angetrieben wird die Manero Flyback vom Kaliber CFB 1970 von Carl F. Bucherer. Dieses Automatikwerk ist ein Wunderwerk der Ingenieurskunst und verfügt über einen Säulenradmechanismus und eine vertikale Kupplung für die Chronographenfunktion. Das Uhrwerk arbeitet mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und gewährleistet so eine präzise Zeitmessung. Die komplizierten Details des Uhrwerks, die durch den Gehäuseboden aus Saphirglas sichtbar sind, laden Liebhaber dazu ein, die Kunstfertigkeit und Präzision im Inneren zu bestaunen.

B. Tadellose Verarbeitung:

Das Kaliber CFB 1970 zeichnet sich nicht nur durch Funktionalität, sondern auch durch Ästhetik aus. Das Uhrwerk ist mit einer exquisiten Veredelung verziert, darunter Genfer Streifen, Perlage und gebläute Schrauben. Jede Komponente wird sorgfältig gefertigt und zusammengebaut und ist ein Beispiel für die Schweizer Uhrmachertradition. Die Liebe zum Detail im Uhrwerk spiegelt Carl F. Bucherers Engagement für Exzellenz auf jeder Ebene des Uhrmacherprozesses wider.

Tragbarkeit und Komfort: Eine Uhr für jeden Anlass

A. Vielseitige Riemenoptionen:

Während das Design und das Uhrwerk der Manero Flyback unbestreitbar faszinierend sind, ist auch die Tragbarkeit der Uhr bemerkenswert. Carl F. Bucherer bietet eine Reihe von Armbandoptionen, von Leder bis Metall, die es dem Träger ermöglichen, die Uhr individuell an verschiedene Anlässe anzupassen. Das Schnellwechsel-Gurtsystem erhöht die Vielseitigkeit zusätzlich und ermöglicht einen nahtlosen Übergang zwischen legeren und formellen Anlässen.

B. Angenehmer Tragekomfort am Handgelenk:

Trotz seiner technischen Komplexität behält der Manero Flyback eine angenehme und ausgewogene Präsenz am Handgelenk. Die Gehäusegröße von 40 mm sorgt in Kombination mit durchdacht gestalteten Bandanstößen dafür, dass die Uhr bequem am Handgelenk sitzt. Die ergonomischen Überlegungen im Design unterstreichen das Engagement von Carl F. Bucherer, Zeitmesser zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch über einen längeren Zeitraum Freude beim Tragen bereiten.

Die Schnittstelle von Tradition und Innovation

A. Respekt vor dem Erbe:

Obwohl es sich bei der Manero Flyback zweifellos um einen zeitgenössischen Zeitmesser handelt, ist sie eine Hommage an das reiche Erbe von Carl F. Bucherer. Das von der Vintage-Ästhetik inspirierte Reverse Panda-Zifferblattdesign ist eine Anspielung auf die Geschichte der Marke. Diese nahtlose Integration traditioneller Elemente in einen modernen Kontext ist ein Beispiel für die Fähigkeit von Carl F. Bucherer, Tradition und Innovation in Einklang zu bringen und eine Uhr zu schaffen, die sowohl erfahrene Sammler als auch Enthusiasten anspricht, die neu bei der Marke sind.

B. Modernste Materialien und Technologie:

Im Streben nach Exzellenz setzt Carl F. Bucherer auf modernste Materialien und Technologien. Die Verwendung hochwertiger Materialien bei der Konstruktion des Gehäuses sorgt für Haltbarkeit und Langlebigkeit. Die Integration fortschrittlicher Fertigungstechniken und hochmoderner Uhrwerke unterstreicht das Engagement der Marke, an der Spitze der uhrmacherischen Innovation zu bleiben. Der Manero Flyback ist nicht nur ein Spiegelbild der Vergangenheit, sondern ein mutiger Schritt in die Zukunft.

Ein Sammlergenuss: Limitierte Editionen und Sondervarianten

A. Veröffentlichungen in limitierter Auflage:

Getreu seiner Verpflichtung zur Exklusivität hat Carl F. Bucherer limitierte Editionsvarianten des Manero Flyback herausgebracht, was seine Begehrlichkeit bei Sammlern weiter steigert. Diese limitierten Editionen zeichnen sich häufig durch einzigartige Zifferblattkonfigurationen, Gehäusematerialien oder spezielle Gravuren aus, was jedes Stück zu einem seltenen und begehrten Schatz macht. Die Veröffentlichungen in limitierter Auflage verleihen der Erzählung des Manero Flyback eine zusätzliche Spannung und festigen seinen Status als Sammlerstück.

B. Kooperationen und besondere Partnerschaften:

In der Welt der Luxusuhren sind Kooperationen und Partnerschaften mit anderen angesehenen Marken keine Seltenheit. Carl F. Bucherer hat sich gelegentlich mit renommierten Namen aus verschiedenen Branchen zusammengetan, um Sondereditionen des Manero Flyback zu kreieren. Diese Kooperationen verleihen der Uhr zusätzlichen Charakter und Exklusivität und sprechen Sammler an, die ein wirklich einzigartiges Meisterwerk suchen.

Jenseits der Zeitmessung: Die Erfahrung von Carl F. Bucherer

A. Das Boutique-Erlebnis:

Beim Besitz einer Uhr von Carl F. Bucherer geht es nicht nur darum, eine Uhr zu besitzen; Es geht darum, sich ein luxuriöses Erlebnis zu gönnen. Die mit eleganter Ästhetik geschmückten Boutiquen der Marke bieten eine kuratierte Umgebung, in der Liebhaber die gesamte Kollektion, einschließlich des Manero Flyback, erkunden können. Kompetentes Personal und persönlicher Service sorgen dafür, dass jeder Besuch zu einem unvergesslichen und lehrreichen Erlebnis wird und fördern eine tiefere Verbindung zwischen der Marke und ihren Kunden.

B. Kundendienst und Garantie:

Das Engagement von Carl F. Bucherer für die Kundenzufriedenheit geht über den Kauf hinaus. Der Kundendienst und die Garantieangebote der Marke spiegeln ihr Engagement für die Aufrechterhaltung der Langlebigkeit und Leistung jeder Uhr wider. Die Zusicherung fachmännischer Betreuung und Unterstützung verbessert das Gesamterlebnis als Besitzer und erhöht den Wert der Investition in eine Uhr von Carl F. Bucherer.

Der anhaltende Reiz des Manero Flyback

A. Zeitloses Design:

In der schnelllebigen Welt der Mode und Trends steht der Manero Flyback als Beweis für zeitloses Design. Obwohl das Reverse Panda-Zifferblatt von der Vintage-Ästhetik inspiriert ist, überdauert es Epochen und bleibt in der zeitgenössischen Uhrmacherkunst relevant. Der anhaltende Reiz der Uhr liegt in ihrer Fähigkeit, die Essenz von Tradition und Moderne einzufangen und sie zu einem geschätzten Begleiter für kommende Generationen zu machen.

B. Investitionswert:

Als Luxusuhr hat die Manero Flyback auch einen Investitionswert. Limitierte Editionen und Kooperationen gewinnen mit der Zeit oft an Wert, was die Uhr nicht nur zu einem Symbol für Stil und Handwerkskunst, sondern auch zu einer sinnvollen finanziellen Investition macht. Die sorgfältige Handwerkskunst, Präzisionstechnik und Exklusivität, die mit den Zeitmessern von Carl F. Bucherer verbunden sind, tragen dazu bei, dass sie bei Sammlern und Investoren gleichermaßen beliebt sind.

Weitere Informationen zum Manero Flyback und Peripheral finden Sie auf der offiziellen Website von Carl F. Bucherer.

Uhrenspezifikationen
MARKE
Carl F. Bucherer
MODELL
Manero-Flyback
REFERENZ
00.10927.08.33.22
WÄHLEN
Schwarz mit Sonnenschliff, aufgesetzten Indizes und silbernen Hilfszifferblättern
GEHÄUSEMATERIAL
Edelstahl
GEHÄUSEABMESSUNGEN
40 mm (Durchmesser) × 48,5 mm (Lasche an Lasche) × 14,45 mm (Dicke)
KRISTALL
Doppelt gewölbter Saphir mit einseitiger Antireflexbeschichtung
Gehäuserückseite
Edelstahl mit Saphiranzeige
BEWEGUNG
CFB 1973 – La Joux-Perret 7771-Basis, Automatik und Handaufzug, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, 56 Stunden Gangreserve, 29 Steine, Säulenrad
WASSERBESTÄNDIGKEIT
3 Geldautomaten (30 m)
GURT
Neunreihiges Edelstahlarmband mit Druckknopf-Faltschließe
FUNKTIONEN
Uhrzeit (Stunden, Minuten, kleine Sekunde), Datum, Flyback-Chronograph (30-Minuten-Zähler, Zentralsekunde)
PREIS
7.100 €

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *