Testbericht zur Bovet Récital 21 Uhr mit Saphirglas
Das Bovet Récital 21 Saphirglas bietet Blick auf mehrere Uhrwerkkomponenten, die normalerweise nicht zu sehen sind. Mit einem Zifferblatt aus kieferfarbenem Saphirglas hat diese Uhr ein ansprechendes Erscheinungsbild. Trotz der vielen Anzeigen ist das Zifferblatt auch äußerst einfach abzulesen.
Bovet-Uhr
Wenn Weihnachten näher rückt, erinnere ich mich an meine Kindheit mit habgierigen Gedanken. Jedes Jahr verbrachte ich November und Dezember damit, an verdeckten Missionen teilzunehmen und verzweifelt zu versuchen, die Weihnachtsgeschenke zu finden, die meine Eltern versteckt hatten. Die Vorfreude war fast zu groß.
Schließlich stürmte ich in den frühen Morgenstunden des Weihnachtstages in das Schlafzimmer meiner Eltern, nur um mit demselben mürrischen Befehl konfrontiert zu werden: „Geh wieder ins Bett, es ist zu früh!“ Um 5 Uhr morgens packte ich jedoch mit großer Begeisterung meine Geschenke aus. Geschenkanhänger blieben ungelesen und hübsche Bänder wurden beiseite geworfen, während ich gnadenlos Geschenkpapier zerriss; ich war ein Junge auf einer Mission.
Nachdem der ganze festliche Abfall eingepackt und entsorgt war, spielte ich mit meinen neuen Spielsachen. Unaufhaltsam wählte ich nach ein paar Tagen des Herumspielens mit meinen neu erworbenen Besitztümern ein Opferspielzeug aus, begierig darauf, sein Innenleben zu entdecken. Schraubenköpfe wurden mit einem zu kleinen Kreuzschlitzschraubendreher zertrümmert, sodass die Teile aus der Nähe untersucht werden konnten. Schließlich folgte der Prozess des Zusammenbaus, aber unvermeidlich blieben immer ein paar überzählige Schrauben übrig.
Skelettuhr
Mein Grund, diese Kindheitserinnerungen wieder aufleben zu lassen, ist, dass viele neugierige Seelen, mich eingeschlossen, gerne Mechanismen beim Spielen sehen. Tatsächlich ist für viele Uhrenliebhaber ein fein filigranes Skelettmodell ein verlockendes Angebot. Diese Art von Uhr verzichtet auf ein herkömmliches Zifferblatt und zeigt stattdessen viele freiliegende Bewegungskomponenten, von denen einige einen fesselnden Tanz aufführen.
Bovet Récital 21 Sapphire Dial – ein alternativer Ansatz
Bovet, die Schweizer Manufaktur der Spitzenklasse, hat kürzlich die Récital 21 Sapphire Dial vorgestellt, eine Uhr, die einen alternativen Ansatz zur uhrmacherischen Nacktheit bietet. Wie eine „normale“ Uhr ist dieses Bovet-Modell mit einem Zifferblatt ausgestattet, das jedoch ungewöhnlicherweise aus grünem Saphirglas besteht. Dieses Detail bietet den Blick auf zahlreiche fein verzierte Uhrwerkteile, die alle in einem Kiefernfarbton getaucht sind.
Dieses Modell befriedigt nicht nur die Wünsche uhrmacherischer Voyeure, sondern verführt Uhrenliebhaber auch mit einer überaus begehrenswerten hohen Komplikation: einem ewigen Kalender (siehe später). Die Récital 21 Sapphire Dial zeigt nicht nur Stunden und Minuten an, sondern auch Tag, Datum, Monat und Schaltjahr. Es verfügt außerdem über eine koaxiale Sekundenanzeige und eine Gangreserveanzeige, die sich beide auf der Rückseite befinden.
Bovet Récital 21 Saphir-Zifferblatt – Vorderseite
Wie viele Luxusuhren verfügt das Bovet Récital 21 Saphir-Zifferblatt über ein farbloses, extrem hartes Saphirglas, das die Zeiger vor Verletzungen schützt. So weit, so normal. Wie bereits erwähnt, besteht das darunter liegende Zifferblatt jedoch ebenfalls aus Saphir und ist in einem grünen Farbton ausgeführt.
Die Stunden- und Minutenzeiger sind teilweise durchbrochen und mit Stundenmarkierungen im Federstil versehen. Scharfe Punkte säumen das Zifferblatt in 12-Minuten-Intervallen. Sowohl die Zeiger als auch die Stundenmarkierungen sind mit Super-LumiNova beschichtet, was die Lesbarkeit bei schwachem Licht verbessert.
Ein dritter Zeiger kreist im Uhrzeigersinn um eine gekrümmte Bahn und bietet eine poetische Möglichkeit, das aktuelle Datum anzuzeigen. Während sich der Zeiger langsam vorwärts bewegt, ist seine Bewegung kaum wahrnehmbar, aber am letzten Tag des Monats springt er zurück auf „1“ und die Reise beginnt von neuem. Diese springende Bewegung kann im Handumdrehen ausgeführt werden, aber ihre retrograde Bewegung ruft ein Lächeln der Freude hervor, das viel länger anhält.
Ein Problem bei einigen Skelettuhren ist, dass die Anzeigen in einem Meer aus kompliziert geformten Teilen verloren gehen können; das Bovet Récital 21 Sapphire Dial hat jedoch keine derartigen Probleme. Die Scheibe aus grünem Saphir weist zwei rechteckige Öffnungen auf, die den Tag bei 12 Uhr und den Monat bei 6 Uhr anzeigen, während eine runde Öffnung bei 3 Uhr die Schaltjahresanzeige beherbergt. Durch die Verwendung dieser drei Aussparungen und die Darstellung von Informationen in weißen Buchstaben vor einem schwarzen Hintergrund ist alles leicht zu interpretieren, während dem Träger gleichzeitig herrliche Ausblicke auf Räder, Federn, die Hauptplatte usw. geboten werden.
Bovet Récital 21 Saphir-Zifferblatt – auf der Rückseite
Bovet hat mehrere Modelle mit auf der Rückseite positionierten Anzeigen hergestellt, eine Idee, die es nun beim Récital 21 Saphir-Zifferblatt umgesetzt hat. Wie bereits erwähnt, beherbergt die Rückseite der Uhr die patentierte koaxiale Sekunde der Marke, eine Spezialität des Hauses, und eine Gangreserveanzeige. Durch diesen Ansatz hat die Schweizer Marke die Unordnung auf dem Zifferblatt verringert, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
Bovet Kaliber 13DM05-QPR
Wie bereits erwähnt, ist das Bovet Récital 21 Sapphire Dial ein ewiger Kalender. Das Handaufzugswerk Kaliber 13DM05-QPR verfügt über eine Reihe von Nocken und ist mechanisch so intelligent, dass es die Monate mit 28, 29, 30 oder 31 Tagen erkennt und entsprechend auf „1“ vorrückt. Solange die Uhr aufgezogen bleibt, muss das Datum erst im Jahr 2100 manuell korrigiert werden. Obwohl es durch vier teilbar ist, ist es ein normales Jahr, also kein Schaltjahr.
Die Uhr hat eine Gangreserve von 5 Tagen, eine bemerkenswerte Zahl für ein Uhrwerk mit nur einem Federhaus. Wenn Sie sich jedoch mit Bovet-Anhängern unterhalten, werden Sie feststellen, dass die Firma aus Môtiers viel Erfahrung darin hat, Uhren herzustellen, die immer und immer wieder laufen. Neben ihrer Meisterschaft in der Herstellung von Uhren mit enormen Gangreserven stellt die Maison auch ihre eigenen Unruhfedern her. Dies ist ein seltenes hauseigenes Talent in einer Branche, die normalerweise Unruhfedern von einer Handvoll externer Spezialisten bezieht.
Bei genauer Betrachtung des Uhrwerks sind Brücken mit kreisförmigen Genfer Streifen und Winkeln, gebläuten Schrauben, kreisförmig gekörnten Rädern usw. zu erkennen. Wohin Sie auch blicken, Ihr Blick wird auf erhabene Veredelung stoßen.
Bovet Récital 21 Saphir-Zifferblatt – Gehäuse
Ein liebenswertes Merkmal aller Bovet-Modelle ist ihre einzigartige Ästhetik, die sie von den meisten herkömmlichen Uhren abhebt. Dieses Modell ist beispielsweise in einem „Dimier-Schreibtisch“-Gehäuse untergebracht. Sein schräges Profil unterscheidet sich von den meisten „normalen“ Uhren und bietet viel optische Attraktivität.
Das Gehäuse hat einen Durchmesser von 44,40 mm und besteht aus „poliertem Titan“. Dieses Metall ist leicht, stark, korrosionsbeständig und hypoallergen. Die Krone ist mit einem „natürlichen blauen Saphir“ besetzt, der der rechten Seite des Gehäuses einen geschmackvollen Farbtupfer verleiht.
Die Uhr wird mit einem glänzenden grünen Alligatorarmband mit Dornschließe aus poliertem Titan am Handgelenk befestigt, was den Gesamteindruck von Üppigkeit noch verstärkt.
Bovet Récital 21 Sapphire Dial – Schlussbemerkungen
Das Récital 21 Sapphire Dial bietet dank seines großzügigen Gehäuses und seines hochkomplexen Kalendermechanismus eine interessante Alternative zu traditionellen Skelettuhren. Durch die Platzierung zweier Funktionen auf der Rückseite des Gehäuses ist das Zifferblatt übersichtlich und einfach abzulesen. Die Endbearbeitung, die größtenteils von Hand erfolgt, ist vorbildlich und die weit verbreitete Verwendung grüner Farbtöne erweist sich als sehr angenehm.
Im Laufe der Jahre habe ich mehrere Uhrenfabriken besucht und bei einigen Gelegenheiten wurden mir eine Reihe kleiner Polyethylenbeutel gezeigt, die teilweise zerlegte Uhren enthielten, die das Ergebnis amateurhafter Werkzeugarbeit waren. Tatsächlich erinnere ich mich, einmal die Überreste eines Uhrwerks gesehen zu haben, das mit Klebstoff „verklebt“ war, nachdem ein Besitzer einen verpatzten Versuch unternommen hatte, es wieder zusammenzusetzen. Dies sollte zwar allen Bastlern eine Warnung sein, die Uhrmacherei den Profis zu überlassen, zeigt aber die angeborene Neugier der Menschheit. Das Bovet Récital 21 Sapphire Dial befriedigt diese Neugier und macht Werkzeuge überflüssig.
Wenn Sie an diesem Artikel interessiert sind, hat unsere Website diese Replica uhren