A. Lange & Söhne

A. Lange & Söhne kündigt eine brandneue Minutenrepetition

A rendering of the A. Lange & Söhne Richard Lange Minute Repeater.

Was wir wissen

A.Lange & Söhne ist eng mit der komplizierten Uhrmacherei verbunden. Das bedeutet Chronographen mit Sekundenbruchteilen, ewige Kalender, Tourbillons und vieles mehr. Eine Kategorie von Komplikationen, für die das deutsche Unternehmen nicht so bekannt ist, sind Schlaguhren und Repetieruhren. Das soll nicht heißen, dass es bei A. Lange & Söhne keine Uhren mit Schlagwerk gab, es gab nur nicht sehr viele.

A. Lange & Söhne hat 2013 mit der Grand Complication erstmals gezeigt, dass sie in der Lage ist, eine Uhr mit Schlagwerk herzustellen. (Um ganz genau zu sein, brachte Lange 2011 die Zeitwerk Striking Time auf den Markt, die allerdings nur alle 15 Minuten läutet und nicht auf Abruf wie eine herkömmliche Minutenrepetition.) Die für die Grand Complication entwickelte Technologie wurde dann 2015 auf die Zeitwerk Minutenrepetition übertragen. Seitdem hat Lange mit der Ästhetik der Zeitwerk-Minutenrepetition experimentiert, zuletzt im Jahr 2020, aber heute sehen wir eine völlig neue Art von läutender Uhr von A. Lange & Söhne.

Die neue Richard Lange Minute Repeater, die auf der Watches & Wonders Geneva 2022 vorgestellt wird, ist die bisher traditionellste Umsetzung einer Uhr mit Schlagwerk bei A. Lange & Söhne. Während die Zeitwerk-Minutenrepetition als erste Minutenrepetition mit doppelt springendem Stunden- und Minutentakt bemerkenswert war, beweist die Richard Lange Minutenrepetition, dass A. Lange & Söhne auch auf bewährte Art und Weise vorgehen kann – und dabei ein paar neue Tricks einfließen lässt.

A rendering of the movement inside the A. Lange & Söhne Richard Lange Minute Repeater.

Die neue Richard Lange Minutenrepetition funktioniert wie eine herkömmliche Minutenrepetition (wenn es so etwas überhaupt gibt). Ein in den linken Gehäusering integrierter Schiebedrücker aktiviert den Schlagwerkmechanismus. Sobald er betätigt wird, werden die Stunden, Viertelstunden und Minuten nacheinander mit einem Gongpaar geläutet. Die Gongs sind auf unterschiedliche Tonhöhen eingestellt und arbeiten nach einem mechanischen Programm, das genau 720 verschiedene Sequenzen hörbar anzeigen kann. (Zu Ihrer Information: Alle 12 Stunden gibt es 720 Minuten.)

Die Stunden läuten zuerst, in einer tieferen Tonlage, gefolgt von den Viertelstunden, die mit einem Doppelton erklingen. Die Minuten kommen zuletzt und läuten in der höchsten Tonlage; die genaue Anzahl der Minuten, die geläutet werden, hängt davon ab, wie viele Minuten seit der letzten Viertelstunde vergangen sind.

Im Gegensatz zur Zeitwerk-Minutenrepetition, bei der die beiden Gongs zifferblattseitig zu sehen waren, befinden sie sich bei der Richard Lange Minutenrepetition im Inneren des Uhrwerks und sind durch einen Saphirglas-Ausstellungsboden sichtbar. Das neue Handaufzugskaliber L122.1 ist das 69. (!) hauseigene Uhrwerk, das A. Lange & Söhne seit seiner Wiedergeburt in den frühen 1990er Jahren entwickelt und herausgebracht hat. Der integrierte Schlagwerkmechanismus des Kalibers L122.1 besteht aus 191 Komponenten (das Kaliber selbst ist aus 415 Einzelteilen gefertigt), die größtenteils aus einer Mischung aus miteinander verbundenen Zahnstangen, Schnecken, Hebeln und Rädern bestehen, die zusammenarbeiten, um die Betätigung der Gonghämmer zu steuern.

Die Hämmer sind wunderschön, jeder von ihnen wurde mit Hilfe von Schwarzpolierverfahren auf Hochglanz poliert; die Gongs selbst wurden von Hand gebogen und poliert, um ein passendes Finish zu erhalten. Die Brücke direkt über dem Fliehkraftregler, der die Schlaggeschwindigkeit der Hämmer auf die Gongs regelt, ist skelettiert, um den Blick auf die schnelle, kinetische Bewegung freizugeben. Der Fliehkraftregler des Kalibers L122.1, der mit einem Paar hochglanzpolierter Goldgewichte ausgestattet ist, vollführt laut Lange mehr als 2.000 Umdrehungen pro Minute, wenn das Schlagwerk in Gang gesetzt wird.

Die Richard Lange Minutenrepetition ist mit einer Reihe von raffinierten Eigenschaften ausgestattet, die auf die cleveren Ingenieure von A. Lange & Söhne hinweisen. Wenn man beispielsweise den Schlagwerkmechanismus in den ersten 14 Minuten einer Stunde betätigt, bevor die erste Viertelstunde verstrichen ist, eliminiert das Kaliber L122.1 die zu erwartende Pause zwischen dem Stunden- und Minutenschlag (wo der normale Doppelton für die Viertelstunde ertönen würde). Bei den meisten Minutenrepetitionen würde man mit einer längeren Unterbrechung in der Mitte feststecken.
A rendering of the movement inside the A. Lange & Söhne Richard Lange Minute Repeater.

Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist mit der Drei-Uhr-Krone verbunden: Die Minutenrepetition kann nicht aktiviert werden, wenn die Krone herausgezogen ist, und die Krone kann auch nicht herausgezogen werden, wenn der Läutemechanismus aktiviert ist. Ein letztes cleveres Detail ist ein patentiertes “Hammerblocker”-System, das es ermöglicht, dass jeder Hammer nach dem Anschlagen der Gongs kurz (im wahrsten Sinne des Wortes für Sekundenbruchteile) in seiner statischen Position verharrt, um zu verhindern, dass er zurückprallt und versehentlich außerhalb jeder Runde auf die Gongs schlägt.

Die Richard Lange Minute Repeater zeichnet sich durch ein bemerkenswertes Gehäuseprofil aus, das nur 39 mm × 9,7 mm misst und damit fast fünf Millimeter dünner ist als das der Zeitwerk Minute Repeater. Interessanterweise hat A. Lange & Söhne für das Gehäuse seiner neuen Glockenspieluhr Platin gewählt. Platin ist zwar ein edles Metall(im Ernst!), doch gilt es im Allgemeinen als nicht ratsam, dieses Material für eine Minutenrepetition zu verwenden. Es ist ein besonders dichtes, besonders weiches und äußerst dehnbares Metall – alles Eigenschaften, von denen man verständlicherweise erwartet, dass sie den Schall absorbieren und den hörbaren Glockenschlag schwächen. Lange hat die erste Version der Zeitwerk-Minutenrepetition in Platin gefertigt, es ist also nicht das erste Rodeo für das Unternehmen. Ich konnte nicht herausfinden, wie Lange den Problemen mit Platin in seinen Glockenuhren begegnet, aber ich habe vor, während meines Termins in Genf diese Woche mit der Marke zu sprechen, um herauszufinden, warum sie sich so sehr mit Platin beschäftigt.

A rendering of the dial on the A. Lange & Söhne Richard Lange Minute Repeater.

Die Richard Lange Minute Repeater schließlich hat ein wunderschönes weißes Emailzifferblatt, das im eigenen Haus auf einem massiven Goldgrund gefertigt wurde. Typisch für die Richard Lange-Kollektion ist die neue Minutenrepetition mit länglichen römischen Ziffern, die in die Oberfläche des Emailzifferblatts eingebrannt sind, und schlanken, thermisch gebläuten Zeigern, die sich darüber erstrecken. In Anlehnung an die Taschenuhren der Firma A. Lange & Söhne aus dem frühen 20. Jahrhundert ist die Minutenanzeige in traditioneller Eisenbahnmanier ausgeführt.

Die Richard Lange Minute Repeater ist auf 50 einzeln nummerierte Exemplare limitiert, die exklusiv in den A. Lange & Söhne-Boutiquen erhältlich sind; Preis auf Anfrage.

Was wir denken

Obwohl ich mich mit Minutenrepetitionen nicht so gut auskenne wie mit Rattrapante-Mechanismen, freue ich mich, dass A. Lange & Söhne seine technischen Fähigkeiten weiterentwickelt und seine Kompetenz im Bereich der Läutwerkskomplikationen ausbaut. Ich finde es besonders überzeugend, dass die Richard-Lange-Kollektion ausgewählt wurde, um die erste Uhr mit Glockenspiel, die kein Zeitwerk ist, bei A. Lange & Söhne zu beherbergen.

A rendering of the A. Lange & Söhne Richard Lange Minute Repeater.

Richard Lange ist einer der Söhne – oder sollte ich sagen, Söhne – des Glashütter Uhrenpioniers und Gründers von A. Lange & Söhne, F.A. Lange. Richard war neben seinem jüngeren Bruder Emil der ältere Sohn und der uhrmacherisch versiertere von beiden. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1875 übernahm Richard die technischen Belange des noch jungen Unternehmens, während Emil sich nach und nach um die geschäftlichen und finanziellen Belange von A. Lange & Söhne kümmerte.

Richard ging schließlich viel früher in den Ruhestand als Emil. 1930, in seinen Achtzigern, entwickelte und patentierte Richard eine neue Legierung für Unruhspiralen, die einen geringen Anteil an Beryllium enthielt. Einige Jahre später wurde diese Legierung von Reinhard Straumann weiterentwickelt und schließlich als Grundlage für die Schweizer Nivarox-Spirale verwendet, die auch heute noch in der Uhrenindustrie weit verbreitet ist.

Das ist eine ziemlich langatmige historische Perspektive, die nicht viel mit der heutigen Veröffentlichung oder mit Schlagwerken im Allgemeinen zu tun hat, aber sie hilft zu zeigen, wo genau die zeitgenössische Richard Lange-Kollektion heute bei A. Lange & Söhne ihren Platz hat.

Neben replica Uhren wie der Springenden Sekunde, dem Tourbillon “Pour le Mérite” und dem Ewigen Kalender Terraluna ist es klar, dass Lange die Richard-Lange-Linie als seine Heimat für hochkomplizierte Uhren positioniert hat, die auf der Tradition aufbauen, um die Grenzen der heutigen Uhrmacherkunst weiter zu verschieben. Ich denke, die neue Minutenrepetition von A. Lange & Söhne passt genau in diese Beschreibung.


Die Grundlagen

Marke: A. Lange & Söhne
Modell: Richard Lange Minutenrepetition
Referenznummer: 606.079F

Durchmesser: 39 mm
Dicke: 9,7 mm
Gehäuse-Material: 950er Platin
Zifferblattfarbe: 18 Karat Weißgold, weiß emailliert
Indexe: Römische Ziffern
Lume: N/A
Wasserdichtigkeit: 20 Meter
Band/Armband: Handgenähtes schwarzes Lederband, mit Faltschließe aus 950er Platin


Die Bewegung

Kaliber: L122.1
Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Läutwerk mit Minutenrepetition
Durchmesser: 30 mm
Dicke: 5,4 mm
Gangreserve: 72 Stunden
Aufzug: Manuell
Frequenz: 21.600 Umdrehungen pro Stunde / 3 Hz
Edelsteine: 40
Chronometer zertifiziert: N/A
Zusätzliche Details: Präzisionsregulierung in fünf Lagen; Dreiviertelplatine aus unbehandeltem Neusilber; handgravierter Unruhkloben; 415 Bauteile; stoßsichere Schraubenunruh; frei schwingende Breguet-Unruhspirale aus eigener Fertigung mit patentierter Spiralklammer und überspannter Breguet-Außenkurve; Präzisionsschlagregulierung mit seitlicher Stellschraube und Peitschenfeder


Preisgestaltung & Verfügbarkeit

Preis: Auf Anfrage.
Verfügbarkeit: Exklusiv in der Boutique
Limitierte Auflage: Ja, 50 nummerierte Uhren

Related Posts

Die A. Lange & Söhne Odysseus Honeygold – Edle Vollgold-Version mit massivem Gehäuse und Armband

Im Jahr 2019 präsentierte A. Lange & Söhne die Odysseus-Kollektion – eine mutige Interpretation einer Luxus-Sportuhr, die erstmals vollständig aus Edelstahl gefertigt war. Die Odysseus markierte nicht nur…

A. Lange & Söhne feiert 25 Jahre Datograph mit dem Perpetual Tourbillon Honeygold „Lumen“ und einem neuen Up/Down

Für A. Lange & Söhne ist 2024 das Jahr des Datographen. Der berühmte Chronograph der Marke wird dieses Jahr 25 Jahre alt, also ist es Zeit zu feiern….

Top 5 der kürzlich erschienenen deutschen Uhren – mit A. Lange & Söhne, Sinn, Nomos und mehr

Einführung Die Welt der Uhrmacherei war schon immer fasziniert von der Präzision, Handwerkskunst und Innovation deutscher Uhrmacher. Deutsche Uhren sind für ihre außergewöhnliche Qualität, ihr zeitloses Design und…

Acht wenig bekannte Fakten über A. Lange & Söhne in den 1990er Jahren

Willkommen zur90er-Jahre-Woche, in der wir die tollsten (und am meisten unterschätzten) Uhren des Jahrzehnts sowie die Trends und Innovationen, die das Ende des 20. Jahrhunderts prägten, Revue passieren…

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *